Die Rückverfolgbarkeit ist ein Konzept, dessen Wurzeln über 3.800 Jahre bis in die Antike zurückreichen.
Schon damals nutzten die Menschen Siegel oder Brandeisen, um den Ursprung ihrer Waren zu beglaubigen.
Heute ist die Rückverfolgbarkeit in der Industrie allgegenwärtig. Sie dient dazu, sämtliche relevanten Informationen über ein Produkt bereitzustellen.
Diese Informationen werden in jeder Phase der Produktionskette dokumentiert: von den Rohstoffen über den Vertrieb bis hin zum Verschleiß des Produkts im Gebrauch.
Dieses Konzept wird branchenübergreifend genutzt, um eine kontrollierte Produktion sicherzustellen. Definiert wird die Rückverfolgbarkeit durch die inte ationale Norm ISO-9001.
Inhaltsverzeichnis
Eine einfache und verständliche Definition der Rückverfolgbarkeit
Definition
Fassen wir das Wichtigste zusammen:
Rückverfolgbarkeit bedeutet, den Weg eines Produkts durch die gesamte Produktionskette nachvollziehen zu können.
Dieses systematische Konzept ermöglicht es, jederzeit nachzuvollziehen, wo, wann, von wem und wie ein Produkt gefertigt wurde.
Mit diesem konsequenten Ansatz steige Sie sowohl die Qualität als auch die Sicherheit Ihrer Produkte.
Ja, so entscheidend ist das.
Für eine noch höhere Effektivität wird die Rückverfolgbarkeit aus zwei Perspektiven betrachtet:
- Die Rückverfolgbarkeit entlang der Produktionskette: Hierbei wird das Produkt von einem Hersteller (oder Zulieferer) zum nächsten verfolgt.
- Die inte e Rückverfolgbarkeit: Hier konzentriert sich die Überwachung auf die einzelnen Fertigungsschritte eines Produkts innerhalb eines bestimmten Prozesses.
Rückverfolgbarkeit entlang der Produktionskette
Wie bereits erwähnt, geht es hierbei darum, den Weg des Produkts lückenlos zu verfolgen – vom Rohstoff über die einzelnen Hersteller bis zum Ende seines Lebenszyklus (durch Recycling oder Entsorgung).
Das Ziel ist eine lückenlose Historie aller an einem Produkt durchgeführten Arbeitsschritte, einschließlich der zugehörigen Messdaten (Maße, Oberflächenbeschaffenheit, Gewicht etc.).
Die Implementierung dieses Verfahrens bietet mehrere Vorteile:
- Hersteller erhalten Zugang zu Informationen, die ihnen helfen, Produktrückrufe effektiv abzuwickeln und Fertigungsfehler zu identifizieren.
- Verbraucher erhalten Zugang zu vollständigen Produktinformationen (Herkunft, Zusammensetzung etc.).
- Hersteller können von ihren Zuliefere verlangen, die Konformität der ihnen zur Produktion anvertrauten Bauteile zu überprüfen.
Natürlich ist die Umsetzung anspruchsvoll: Es müssen detaillierte Verfahrensweisen festgelegt und der entsprechende Zeitaufwand für deren Durchführung einkalkuliert werden.
Inte e Rückverfolgbarkeit
Hier wechseln wir die Perspektive. Der Bezugspunkt ist nicht mehr die gesamte Produktionskette, sonde ein spezifischeres Element darin: das Unte ehmen selbst.
Hierbei konzentriert man sich ausschließlich auf die Prozesse innerhalb des Unte ehmens – vom Wareneingang der Zulieferer bis zum Warenausgang an die Kunden.
Innerhalb dieser Kategorie wird zwischen spezifischeren Unterkategorien der inte en Rückverfolgbarkeit unterschieden:
- Prozessrückverfolgbarkeit: Hierbei werden während der Fertigungsprozesse Informationen gesammelt und verarbeitet. Diese Daten werden mit einer eindeutigen Produktkennung verknüpft, was ihren späteren Abruf erheblich vereinfacht.
- Rückverfolgbarkeit bei der Bauteilkontrolle: Hierbei geht es um die Überwachung des Verschleißes von Bauteilen. Das umfasst sowohl den laufenden Verschleiß als auch die Konformität mit den Spezifikationen – zum Beispiel, ob die Maße nach der Bearbeitung stimmen.
Entscheidend ist, dass jede Nachverfolgung eindeutig mit ihrem Bezugspunkt (Produkt, Prozess etc.) verknüpft ist. So lassen sich Fehler und Störungen leicht identifizieren und es kann schnell reagiert werden.
Die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit
Industrielle Prozesse sind hochkomplex.
So kann beispielsweise ein Teil der Produktion nach Asien ausgelagert sein, während eine andere Komponente von einer Tochtergesellschaft in Lateinamerika gefertigt wird.
Die Endmontage all dieser Teile erfolgt schließlich in Frankreich.
Diese Komplexität erschwert es Unte ehmen, eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten.
Meldet ein Kunde eine Störung, muss der Hersteller zudem in der Lage sein, die Fehlerquelle zu ermitteln, um festzustellen:
- ob es sich um einen Einzelfall oder einen systematischen Fehler handelt,
- welcher Prozess oder welche Anlage die Fehlerursache ist.
Daher ist die Rückverfolgbarkeit für die Qualitätskontrolle von Produkten unerlässlich, insbesondere für die Erkennung und Prävention von Risiken.
Wer den Zustand eines Produkts oder Bauteils zu jedem Zeitpunkt kennt, kann die Fehlerursache wesentlich schneller ermitteln. Betrifft die Störung darüber hinaus eine ganze Produktionscharge, muss das Unte ehmen in der Lage sein, einen schnellen Rückruf zu organisieren (etwa bei einer Fehlfunktion eines Flugzeugtriebwerks).
Rückverfolgbarkeit durch Abformung
Und wie trägt Plastiform zur Rückverfolgbarkeit bei?
Ganz entscheidend!
Plastiform-Produkte gewährleisten die Rückverfolgbarkeit verschiedener Merkmale:
- Maße von Bauteilen oder Komponenten
- Oberflächenrauheit
- Visuelle Prüfung auf Fehler
Die Abformung hält den Zustand des Bauteils zum Zeitpunkt der Polymerisation fest.
So lässt sich je nach Produkt und Anwendung ein physischer Beleg über den Zustand des Teils zum Prüfzeitpunkt aufbewahren – ein für die Analyse oft unschätzbarer Vorteil.
Wie bewahre ich meine Plastiform-Abformungen am besten auf?
Der wichtigste Punkt zuerst: Die Abformung muss in einem luftdichten Beutel aufbewahrt und vor jeglicher Berührung geschützt werden.
Plastiform-Produkte besitzen ein Formgedächtnis, was bedeutet, dass sie ihre Form über lange Zeit beibehalten.
Jedoch…
besteht bei unsachgemäßer Handhabung die Gefahr einer Beschädigung der Abformung.
Bewahren Sie Ihre Abformungen also stets gut geschützt auf!
Verwenden Sie außerdem berührungslose Messinstrumente!
Beispielsweise könnte ein Rauheitsmessgerät, das dieselbe Abformung wiederholt abtastet, sie mit seinem Taststift zerkratzen…
Genau das gilt es jedoch zu vermeiden, da dies die Abformung beschädigen und die Messergebnisse verfälschen könnte.
Anwendungsfall: Visuelle Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit
Plastiform bietet insbesondere bei der visuellen Fehlerprüfung einen entscheidenden Vorteil.
Wie die Abbildung unten zeigt, ermöglicht Plastiform eine präzisere Untersuchung von Oberflächenfehle als die direkte Prüfung der Oberfläche selbst.
Ein weiterer Vorteil: Das Abbild des Fehlers wird auf der Abformung konserviert.
Praktisch, nicht wahr?
Seine schwarze Farbe und seine besonderen kolorimetrischen Eigenschaften verhelfen dem F30 Visual zu derart hervorragenden Ergebnissen.
Die Präzision ist so hoch, dass damit sogar Druckertinte auf einem Dokument repliziert werden kann!
Das ist nicht nur praktisch, sonde die Abformung gewährleistet auch die Rückverfolgbarkeit des Fehlers.
Man könnte sich fragen: Wozu der Aufwand? Wenn das Teil defekt ist, warum es nicht einfach direkt einschicken?
Das kommt auf die Situation an. Wenn der Fehler an einem Bauteil entdeckt wird, das schwer zu bewegen oder zu demontieren ist, ist es unter Umständen sinnvoller, einfach die F30 Visual-Kopie zu versenden.
Es liegt an Ihnen, den am besten geeigneten Ansatz zu wählen. Aber Sie können sicher sein: Plastiform kann Sie dabei unterstützen!
Fazit
Die Rückverfolgbarkeit ist ein zentrales Element der Qualitätskontrolle. Die lückenlose Nachverfolgung von Produkten und Prozessen ist unerlässlich, um es Unte ehmen zu ermöglichen, bei Störungen schnell und effektiv zu reagieren.
Inte ationale Normen für das Qualitätsmanagement sind in der ISO-9000-Reihe zusammengefasst. ISO 9001 ist die Norm, welche das Konzept der Rückverfolgbarkeit in zwei Abschnitten spezifiziert: messtechnische Rückverfolgbarkeit sowie Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Plastiform-Abformungen bei der Rückverfolgbarkeit helfen können, indem sie den Zustand eines Bauteils zum Zeitpunkt der Abformung exakt konservieren.