Ein Profilprojektor, auch als optischer Komparator bekannt, ist ein präzises Messinstrument, das in der Messtechnik und Qualitätskontrolle weit verbreitet ist.
Dieses fortschrittliche optische Gerät projiziert einen vergrößerten Schatten des zu messenden Teils auf einen Bildschirm, was dem Bediener mühelose und genaue Messungen ermöglicht.
Auch wenn das Prinzip an ein Schattenspiel erinnert, sind Profilprojektoren in der mode en Fertigung nach wie vor unverzichtbare und hochwirksame Werkzeuge.
Plastiform bietet Produkte, die speziell für die Anwendung mit Profilprojektoren konzipiert wurden und so die Anforderungen unserer Kunden optimal erfüllen. Aber wie genau funktioniert ein Profilprojektor?
Inhaltsverzeichnis
Die Evolution der Profilprojektoren (Optische Komparatoren)
Seit ihrer Erfindung wurden Profilprojektoren kontinuierlich weiterentwickelt, um den stetig wachsenden Anforderungen der Qualitätskontrolle gerecht zu werden.
Für Qualitätsprüfer von heute sind drei Kriterien entscheidend: Profilprojektoren müssen effizient, stabil und einfach zu bedienen sein.
Mode e Profilprojektoren bestechen durch eine Vielzahl nützlicher und einfach zu konfigurierender Funktionen. Obwohl sie sich seit den ersten Modellen enorm weiterentwickelt haben, ist das Grundprinzip doch dasselbe geblieben.
Was macht mode e Profilprojektoren besonders?
Tatsächlich gehören optische Messwerkzeuge wie Profilprojektoren heute zu den zuverlässigsten Messinstrumenten auf dem Markt.
Die Hersteller statten ihre Profilprojektoren mit mode ster Technologie aus, dazu zählen unter anderem:
- Führungssysteme und Laserpointer, die eine intuitive Steuerung der Maschine ermöglichen.
- Integrierte Software, die den Bediener bei der Messung unterstützt und höchste Genauigkeit sicherstellt.
- Systeme zur schnellen Positionierung der Werkstücke.
Zudem werden diese Profilprojektoren aus hochwertigsten Materialien gefertigt. Der Sylvac Visio 200 beispielsweise verfügt über eine Basis aus Granit.
Granit ist ein schweres und äußerst stabiles Material. Es sorgt für einen sicheren Stand der Maschine und garantiert die Langlebigkeit der Messfläche.
Beleuchtungsoptionen bei mode en Profilprojektoren und optischen Komparatoren
Die flexible Anpassung der Beleuchtung ermöglicht es, den Profilprojektor optimal auf unterschiedliche Messanforderungen abzustimmen.
Es gibt zwei Hauptarten der Beleuchtung:
- Diaskopische Beleuchtung (Durchlicht): Ideal zur Messung von Konturen und zur Prüfung transparenter Teile.
- Koaxiale episkopische Beleuchtung (Auflicht): Optimal für hohe Vergrößerungen, beispielsweise bei der Inspektion von Sacklöche oder glänzenden Oberflächen.
Mode e Profilprojektoren erlauben eine unkomplizierte Einstellung der Beleuchtung. Unser hauseigener Visio 200 zum Beispiel ist nicht nur robust, sonde ermöglicht auch den bequemen Wechsel der Beleuchtungsmodi direkt am Computer.
Für die Vermessung von Plastiform-Abdrücken ist in der Regel eine diaskopische Beleuchtung (Durchlicht von unten) erforderlich. Diese hat sich für das von uns entwickelte Messverfahren als ideal erwiesen.
Profilprojektor und Plastiform: So funktioniert’s
Plastiform ist eine spezielle Technologie zur Erstellung hochpräziser Abformungen, mit denen Maße und Oberflächenbeschaffenheit von Bauteilen überprüft werden.
Die Technologie wurde gezielt für die industrielle Qualitätskontrolle entwickelt. Ihre hohe Leistungsfähigkeit überzeugt immer mehr Anwender in der Branche.
Plastiform, was ist das? Warum die Kombination mit einem Profilprojektor?
Die Anwendung der Technologie ist denkbar einfach. Bei Plastiform handelt es sich um 2-Komponenten-Polymere. Durch das Mischen der beiden Komponenten wird eine chemische Reaktion ausgelöst: die Polymerisation.
Diese chemische Reaktion lässt das Produkt aushärten, wobei es die Geometrie und Oberflächeneigenschaften des zu messenden Teils exakt abbildet.
Die ausgehärteten Abformungen weisen mehrere Eigenschaften auf, die für die Qualitätskontrolle von entscheidendem Vorteil sind:
- Einfache Entformung: Einige Produkte sind so flexibel, dass sich der Abdruck leicht vom Bauteil lösen lässt, ohne es oder die Abformung selbst zu beschädigen.
- Formgedächtnis: Selbst bei Zugbelastung verformt sich der Abdruck nicht dauerhaft, sonde kehrt immer in seine ursprüngliche Form zurück.
- Kein Volumenschrumpf: Während der Polymerisation tritt kein Volumenschrumpf auf. Der Abdruck ist mikrometergenau.
- Schneidbarkeit: Die Abformungen lassen sich mühelos in dünne Scheiben schneiden.
Und genau diese letzte Eigenschaft macht Plastiform zur idealen Ergänzung für Profilprojektoren!
So können Sie nicht nur Bereiche inspizieren, die für Messinstrumente unzugänglich sind, sonde auch ein 2D-Profil des Abdrucks schneiden und per Projektion analysieren – ganz ohne die Abformung zu beschädigen.
Vorbereitung eines Plastiform-Abdrucks für einen Profilprojektor
Der entformte Abdruck ist dreidimensional – ein exaktes Negativ Ihres Bauteils.
Das Erstellen einer zweidimensionalen Profilscheibe mag anfangs schwierig erscheinen, aber keine Sorge – wir haben an alles gedacht!
Genau für diesen Zweck hat Plastiform den Doppelklingenschneider entwickelt: ein maßgefertigtes Werkzeug mit zwei parallelen, handgeschliffenen Klingen.
Mithilfe dieses Schneiders und seiner Führungsschiene erstellen Sie in nur einem Schritt eine präzise Querschnittscheibe der Abformung. Das Ergebnis sieht so aus:

Das Ergebnis ist eine perfekte, dünne Scheibe der Abformung, wie hier zu sehen ist.
Diese Scheibe lässt sich auf einem Profilprojektor deutlich einfacher analysieren als die komplette Abformung.
Bei der Analyse im Durchlicht legen Sie die Scheibe einfach flach auf den Objekttisch des Profilprojektors und können direkt mit der Messung beginnen.
Fazit
Der Profilprojektor zählt zu den meistgenutzten Messinstrumenten in der Industrie. Seine Technologie ist daher prädestiniert für Anwendungen in der Qualitätskontrolle.
Mit einem mode en Profilprojektor können Sie Ihre Prüfumgebung flexibel gestalten und alle verfügbaren Optionen nutzen.
Für die Vermessung eines Plastiform-Abdrucks kommen in der Regel Profilprojektoren oder optische Komparatoren zum Einsatz.
Diese Geräte ermöglichen eine präzisere Inspektion als taktile Messmaschinen und überzeugen zudem durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Folgen Sie dem von Plastiform entwickelten Verfahren, um Ihre Abformungen zu erstellen und sie anschließend mit dem Doppelklingenschneider zu bearbeiten.
So erhalten Sie einen perfekten Querschnitt des Negativs Ihres Bauteils. Diese mit dem Doppelklingenschneider erzeugten Scheiben lassen sich, insbesondere im Durchlicht, mühelos mit einem Profilprojektor analysieren.