Abdeckbänder sind allgegenwärtig. Ihr Zweck: Bestimmte Bereiche eines Werkstücks vor einer Oberflächenbehandlung zu schützen. Doch in der Praxis ist das Abdecken meist ein langwieriger und mühsamer Prozess, der viel manuelle Arbeit und Unmengen an Klebeband erfordert.
Obwohl Klebeband das gängigste Abdeckwerkzeug in der Industrie ist, ist es bei Weitem nicht die praktischste oder beste Lösung.
Das Problem: Klebeband muss von Hand angebracht werden und ist nicht wiederverwendbar. Auf den ersten Blick scheint es kaum Alte ativen zu geben. Aber wie lässt es sich also ersetzen?
Inhaltsverzeichnis
Was genau ist Abdecken?
Wenn Sie diesen Artikel lesen, wissen Sie wahrscheinlich bereits, was Abdecken bedeutet. Lassen Sie uns die Grundlagen dennoch kurz wiederholen, um die Zielsetzung zu verdeutlichen.
Bei der Behandlung eines Bauteils (durch Lackieren, Sandstrahlen, chemische Verfahren usw.) müssen häufig bestimmte Bereiche vor dieser Behandlung geschützt werden. So stellen Sie sicher, dass nur die gewünschten Flächen bearbeitet werden.
Die gängigste Methode für diesen Teilschutz ist die Verwendung von Klebeband, das auf die zu schützenden Oberflächen aufgeklebt wird.
Der große Vorteil von Klebeband ist seine Haftfähigkeit. Zusammen mit dem günstigen Preis ist das der Hauptgrund für seine weite Verbreitung. Es ist zuverlässig und praktisch genug für die meisten Standardanwendungen.
Warum sollte man Abdeckband ersetzen?
Aber wenn Abdeckband doch seinen Zweck erfüllt, warum sollte man es überhaupt ersetzen wollen?
Zugegeben, Klebeband funktioniert: Es schützt die Bereiche, die von der Behandlung ausgespart werden sollen (wenn auch nicht immer perfekt, doch dazu später mehr).
Deshalb setzen die meisten Unte ehmen weltweit auf Abdeckbänder für den Schutz bei Oberflächenbehandlungen.
Allerdings hat diese Methode entscheidende Nachteile, weshalb viele Anwender nach Alte ativen suchen.
Zu den größten Problemen gehören:
- Handhabung: Das Band muss Stück für Stück von Hand angebracht werden. Ein repetitiver Prozess, der personalintensiv und somit kostspielig und sehr zeitaufwändig ist.
- Einwegprodukt: Nach der Behandlung muss die Abdeckung entfe t werden. Sie kann nicht für weitere Teile wiederverwendet werden – der Prozess beginnt bei jedem Werkstück von Neuem.
- Kosten: Obwohl das Klebeband an sich nicht teuer ist, summieren sich die Kosten durch die beiden oben genannten Faktoren. Das macht es auf lange Sicht zu einer sehr kostspieligen Abdecktechnik.
- Effizienz: Das manuelle Anbringen von Klebeband ist oft unpräzise. Es kommt nicht selten vor, dass das Band verrutscht oder undicht ist, was zu einer Beschädigung des Bauteils führen kann.
Diese Probleme können gravierende Folgen für ein Unte ehmen haben – insbesondere, wenn im Prozess wertvolle Bauteile beschädigt werden.
Aus all diesen Gründen suchen Unte ehmen verstärkt nach Alte ativen zu Klebebände , die kostengünstiger und einfacher in der Anwendung sind.
Die Lösung: Plastiform
Da viele unserer Partner mit genau diesem Problem konfrontiert sind, haben wir die Plastiform-Produkte für Abdeckanwendungen auf den Prüfstand gestellt.
Im Gegensatz zu Klebeband lassen sich Plastiform-Produkte exakt an die Form eines Bauteils anpassen. Das ist besonders vorteilhaft, um maßgeschneiderte Gussformen zu erstellen, die gleich mehrere Teile aufnehmen können.
Dadurch steige Sie Ihre Produktivität um ein Vielfaches, da nur noch ein einziger Arbeitsschritt für mehrere Bauteile nötig ist.
Die Erstellung der Form mag anfangs etwas länger daue als das simple Aufkleben von Band. Da die Formen aber wiederverwendbar sind, sparen Sie langfristig enorm viel Zeit bei der Handhabung!

Doch das ist nicht der einzige Vorteil von Plastiform für den Bauteilschutz.
Die meisten Oberflächenbehandlungen können der Plastiform-Form nichts anhaben. Das macht sie zu einem idealen, wiederverwendbaren Schutzwerkzeug.
Zusammengefasst bietet Ihnen Plastiform entscheidende Vorteile:
- Die Form ist beliebig oft wiederverwendbar und kann mehrere Teile gleichzeitig schützen.
- Die Abformgenauigkeit liegt im Mikrometerbereich und das Produkt haftet wie ein Saugnapf an der Oberfläche. Das garantiert eine absolut dichte und zuverlässige Schutzwirkung.
- Je nach Produktwahl ist die Form flexibel, sodass sich selbst komplexe Bauteile leicht entformen lassen.
Die mit Plastiform hergestellten Formen sind somit eine hervorragende Alte ative zu Klebebände . Sie beheben deren größte Schwachstellen und sind dank ihrer mikrometergenauen Präzision zudem weitaus effektiver als herkömmliche Bänder.
Abdeckband durch Plastiform ersetzen
Plastiform ist also eine vielversprechende Alte ative zu Abdeckbände . Aber wie wird sie in der Praxis umgesetzt?
Das Prinzip ist denkbar einfach: Sie erstellen entweder eine passgenaue Form oder einen punktuellen Schutz für Ihr(e) Bauteil(e).
Verschiedene Arten von Formen
Plastiform ermöglicht die Herstellung verschiedener Arten von Schutzformen. Jede Form eignet sich für spezifische Anwendungen. Daher ist es wichtig, die passende Lösung für Ihren Bedarf zu finden.
Dabei haben sich in der Praxis einige Formentypen als besonders gängig erwiesen.
Viele Unte ehmen stehen vor ähnlichen Herausforderungen beim Abdecken, weshalb sich die Anwendungsfälle oft gleichen.
Hier sind einige Beispiele für gängige Formentypen, die mehr als 90 % der uns bekannten Abdeckprobleme lösen:

Bei dieser Form handelt es sich um einen Plastiform-Block, der eine große Anzahl kleiner Bauteile aufnehmen kann.
Der Gedanke dahinter ist, nur die Oberflächen zu behandeln, während der Rest des Bauteils sicher in der Form eingebettet ist.

Diese Form ist technisch anspruchsvoller.
Sie wird in der Regel für sehr komplexe Bauteile verwendet, bei denen nur ein bestimmter Abschnitt geschützt werden soll.
Sie besteht aus zwei Hälften, die um das Bauteil gelegt und fixiert werden.

Hierbei handelt es sich weniger um eine Form als vielmehr um Stopfen oder punktuelle Schutzelemente.
Dieser Schutz wird je nach Anwendungsfall erstellt und ist nicht immer wiederverwendbar. Er hat jedoch den Vorteil, praktischer in der Anwendung und vor allem deutlich präziser als Klebeband zu sein.
Eine Schutzform erstellen
Die Erstellung der Form ist der anspruchsvollste Schritt, denn sie erfordert etwas Vorbereitung.
Aber was sind schon ein paar Minuten Vorbereitung im Vergleich zu stundenlangem, mühsamem Abkleben?
Auf den punktuellen Schutz gehen wir hier nicht weiter ein, da dieser wie ein klassischer Plastiform-Abdruck erstellt wird.
Unterscheiden wir zwischen zwei Szenarien: der Schutzform für mehrere Teile und der Schutzform für komplexe Geometrien.
Im ersten Fall ist die Erstellung der Form in der Regel recht einfach und erfolgt in drei Schritten:
- Erster Schritt: Wählen Sie das passende Produkt. In der Regel eignen sich F30 XL für Flexibilität oder F50 XL und F70 XL für mehr Steifigkeit.
- Zweiter Schritt: Suchen Sie einen Behälter in der gewünschten Formgröße. Füllen Sie ihn 2 bis 5 cm hoch mit dem Produkt und lassen Sie es 35 Minuten aushärten.
- Letzter Schritt: Positionieren Sie die Bauteile auf der ausgehärteten Plastiform-Oberfläche, sodass nur die zu behandelnde Fläche nach oben zeigt. Gießen Sie nun weiteres Produkt auf, bis alle zu schützenden Bereiche bedeckt sind.
Fertig!
Lassen Sie das Produkt nun für mindestens 35 Minuten vollständig aushärten. Danach können Sie die behandelten Bauteile einfach entnehmen und durch die nächsten ersetzen.
Kommen wir zum zweiten Fall, dessen Umsetzung etwas komplexer ist.
Diese Formen sind sehr anwendungsspezifisch und umschließen das Bauteil an einem bestimmten zu schützenden Bereich.
Ihre Erstellung erfordert eine zweiteilige Gussform, die später um das Bauteil gelegt und zusammengeklemmt wird.
Für die Erstellung einer solchen Form gibt es zwei Möglichkeiten:
- Erstens: Sie überlassen die Erstellung der Form unseren Experten. Kontaktieren Sie uns einfach, wir kümme uns darum.
- Zweitens: Sie erstellen eine Form wie im vorherigen Beispiel beschrieben und achten darauf, diese in zwei Hälften zu teilen.
Wenn Sie sich für die zweite Option entscheiden, ist der anspruchsvollste Schritt die Planung des Spannmechanismus. Überlegen Sie sich den Aufbau der Form genau, bevor Sie mit der Erstellung beginnen.
Fazit
Sie kennen nun die Alte ativen zu herkömmlichen Abdecktechniken.
Wie wir gesehen haben, hat das Abdecken mit Klebeband zahlreiche Nachteile: Es ist teuer, zeitaufwändig, oft unpräzise und sehr arbeitsintensiv.
Im Gegensatz dazu erweisen sich maßgeschneiderte Formen als äußerst effektive Lösung für den Schutz bei Oberflächenbehandlungen.
Haben Sie Fragen zur Funktionsweise? Hinterlassen Sie uns eine Nachricht!